- Befehdung
- Be|feh|dung (gehoben)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Befehdung — Be|feh|dung, die; , en (geh.): das Befehden; das Befehdetwerden. * * * Be|feh|dung, die; , en: das Befehden, Befehdetwerden … Universal-Lexikon
Quickborn-Arbeitskreis — Das Sonnenkreuz des Quickborn Der Quickborn Arbeitskreis versteht sich als Zusammenschluss von Christen, die einen selbständigen und unabhängigen Weg zur Gestaltung ihres Lebens suchen. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Quickborn Arbeitskreis — Das Sonnenkreuz des Quickborn Der Quickborn Arbeitskreis versteht sich als Zusammenschluss von Christen, die einen selbständigen und unabhängigen Weg zur Gestaltung ihres Lebens suchen. Inhaltsverzeichnis 1 Selbstverständnis 2 … Deutsch Wikipedia
Landfriede — Landfriede, um dem Faustrechte u. der Feudalanarchie Einhalt zu thun, sollte nicht blos der Gottesfriede (s.d.), wodurch es der Geistlichkeit möglich war, momentane Ruhepunkte zu bewirken, sondern auch das Reichsgesetz des L ns dienen, welchen… … Pierer's Universal-Lexikon
Heinrich VII. (England) — Heinrich VII. von England von Michael Sittow … Deutsch Wikipedia
Helĕna [1] — Helĕna (Helene), 1) nach der Sage gebar Leda von ihrem Gemahl Tyndareus u. vom Zeus zugleich Mutter geworden, zwei Eier; das eine enthielt Kastor u. Pollux, das andere Klytämnestra u. H.; diese u. Pollux waren von Zeus. Wegen ihrer Schönheit… … Pierer's Universal-Lexikon
Brügge — (franz. Bruges), Hauptstadt der belg. Provinz Westflandern, 13 km von der Nordseeküste bei Blankenberghe entfernt, an der Vereinigung der Kanäle von Gent, Ostende, Sluis, Nieuport, Furnes und Ypern, Knotenpunkt an der Eisenbahn Brüssel Ostende,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fehdebrief — (Absagebrief), Schreiben, worin man jemand den Frieden auf und die Fehde (s.d.) ankündigte. Solche Fehdebriefe waren meist ganz kurz, z. B.: »Wisse, daß ich (N. N.) dein (N. N.s) Feind sein will«; zuweilen enthielten sie aber auch die Ursache der … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gichtel — Gichtel, Johann Georg, Schwärmer und Mystiker, geb. 14. Mai 1638 in Regensburg, gest. 21. Jan. 1710 in Amsterdam, wurde 1664 in Regensburg Advokat. Durch Verkehr mit Schwärmern, namentlich mit dem Holländer Breckling, religiös erregt, kam er 1668 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Tägliche Rundschau — Tägliche Rundschau, 1881 von dem Verlagsbuchhändler Bernhard Brigl in Berlin gegründete, 1900 vom Bibliographischen Institut (Meyer) in Leipzig käuflich erworbene und seitdem zweimal täglich erscheinende Zeitung, die sich anfangs als parteiloses… … Meyers Großes Konversations-Lexikon